Vorschau: BW Leichtathletik Hallen-Finals 2025 im Glaspalast Sindelfingen
Am 25. und 26. Januar 2025 ist der Glaspalast Sindelfingen einmal Austragungsstätte der BW Leichtathletik Hallen-Finals. Über 850 Athletinnen und Athleten machen sich auf den Weg in die Daimlerstadt, um die ersten Landesmeistertitel des Jahres unter sich auszumachen. Mit einem hochklassigen Starterfeld und großen Namen verspricht das Event sportliche Highlights auf höchstem Niveau.
Im Hürdensprint der Frauen ist Rosina Schneider vom TV Sulz die Athletin, die man im Auge behalten sollte. Die 20-Jährige ist amtierende U20-Doppel-Europameisterin über 100 Meter Hürden und mit der 4x100-Meter-Staffel. Ihre persönliche Bestzeit von 13,06 Sekunden über 100 Meter Hürden unterstreicht ihr enormes Potenzial. Schneider zählt zu den größten deutschen Talenten und möchte nach dem sehr gelungenen Saisonauftakt im luxemburgischen Kirchberg bei den BW Leichtathletik Hallen-Finals die Acht-Sekunden-Marke unterbieten.
Im Stabhochsprung der Frauen führt kein Weg an Anjuli Knäsche vom VfB Stuttgart vorbei. Die erfahrene Athletin repräsentierte Deutschland bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris und gehört mit einer persönlichen Bestleistung von 4,50 Metern zu den absoluten Top-Athletinnen in ihrer Disziplin. Knäsche hat die Erfahrung und die Klasse, in Sindelfingen den Titel zu holen, und wird sicher alles geben, um ihre Stärke zu beweisen.
Eines der Highlights bei den Wettbewerben der Männern wird der Weitsprung sein, in dem Simon Batz von der MTG Mannheim als klarer Favorit antritt. Der 21-Jährige, Olympia-Sechster von Paris 2024, bringt eine Hallenbestleistung von 8,18 Metern mit. Mit seinen jüngsten Erfolgen, hat er sich in der internationalen Spitze etabliert und möchte bereits in Sindelfingen an das tolle Wettkampfjahr anknüpfen.
Neben den genannten treten auch in anderen Technikdisziplinen große Namen an. Im Hochsprung will Johanna Göring (SV Salamander Kornwestheim) mit ihrer Bestleistung von 1,90 Metern überzeugen. Simon Bayer (LAC Essingen) zählt im Kugelstoßen (PB: 20,51 m) zu den stärksten Teilnehmern und wird versuchen, seiner Favoritenrolle gerecht zu werden.
In den Laufdisziplinen sind Athletinnen wie Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald), die sechstplatzierte der Europameisterschaften 2018, zu sehen. Mit Yannick Graf (TSV Gomaringen, PB: 1:47,50 Min. über 800 m) und Eva Dieterich (LAV Stadtwerke Tübingen, PB: 15:45,32 Min. über 5.000 m) stehen weitere starke Läufer:innen an der Startliste.
Breitgefächertes Rahmenprogramm
Fernab der Wettkampfanlagen bietet der WLV-Jugendstand vielseitige Interaktionsmöglichkeiten: Es wird wieder eine Spikesbörse angeboten, das brandneue BW-Shirt steht zum Verkauf und es gibt zahlreiche Informationen rund um die Themen „Schutz vor Gewalt“ und „Doping-Prävention“. Das Social-Media-Team der Leichtathletik Baden-Württemberg veranstaltet am Samstag um 12Uhr einen Social-Media-Workshop zur medialen Arbeit im leichtathletischen Kontext. Stargast ist hierbei Olympiateilnehmerin Laura Raquel Müller (Unterländer LG). Darüber hinaus wird die Landespolizei Baden-Württemberg mit einem Eventstand über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Polizei informieren.
Emotional wird sicherlich die Verabschiedung zahlreicher Top-Athlet:innen wie z.B. Marie Laurence Jungfleisch (VfB Stuttgart 1893) oder Andreas Hofmann (MTG Mannheim), die ihre sportliche Karriere in den letzten Monaten beendet haben. Die Verabschiedung findet am Sonntag gegen 13:15Uhr im Innenraum statt.
Die BW Leichtathletik Hallen-Finals werden nicht nur im Glaspalast live verfolgt, sondern auch auf Sportdeutschland.TV und Twitch übertragen. Erstmals können Zuschauer:innen über die interaktive Twitch-Übertragung Fragen an das Moderationsteam stellen und das Event hautnah erleben.
Alle Informationen, Zeitpläne und Teilnehmerlisten finden sich auf der offiziellen Microsite.
Freuen Sie sich auf ein Wochenende voller Spitzenleistungen und großer Emotionen!